Workshops von Markus Wende

Kunst im Kontext kultureller und politischer Bildung


Kreativer Foto-Film-Workshop

Für Jugendliche ab 13 Jahren
Dauer: 2–4 Tage oder regelmäßig 2–4 Stunden pro Woche
Technik: Smartphone, Tablet und PC
Ziel: Produktion eines experimentellen Kurzfilms aus Bild und Ton

Wie lassen sich Bilder und Geräusche aus unserer Umgebung in eine spannende künstlerische Erzählung verwandeln? Dieser Workshop bietet Jugendlichen die Möglichkeit, mit Fotografie und Audioaufnahmen zu experimentieren und daraus einen einzigartigen Kurzfilm zu gestalten.

Zu Beginn erkunden die Teilnehmenden ihre Umgebung: Was sehen wir? Was hören wir? Welche Stimmungen und Eindrücke nehmen wir wahr? Mithilfe von Foto-Animationstechniken und eigenen Tonaufnahmen setzen wir diese Impulse in kreative filmische Werke um. Dabei können thematische Schwerpunkte gesetzt oder spontane Inspirationen verfolgt werden – beides ermöglicht einen spielerischen Zugang zum kreativen Schaffen.

Ob dokumentarisch oder abstrakt, laut oder leise – die Jugendlichen entscheiden selbst, wie ihr Film gestaltet wird. Sie können Orte auf ungewöhnliche Weise portraitieren, Menschen interviewen oder Alltagsgeräusche in rhythmische Kompositionen verwandeln. Die kreative Freiheit steht im Mittelpunkt: Manchmal entsteht erst im Bearbeitungsprozess eine Geschichte, die vorher nicht geplant war – genau das macht diesen Workshop so spannend!

Ein wesentliches Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden zu vermitteln, wie sie sich künstlerisch auf spontane Impulse einlassen können. Anstatt von Anfang an ein festes Konzept zu verfolgen, werden Eindrücke zunächst ungefiltert gesammelt und erst im kreativen Prozess zu einem Kunstwerk verdichtet. Dies stärkt das Vertrauen in die eigene künstlerische Intuition und eröffnet neue Wege der Gestaltung.

Technische Umsetzung:
Gearbeitet wird entweder allein oder in kleinen Teams. Für die Foto- und Tonaufnahmen reichen einfache Smartphones aus. Zur Film-Bearbeitung sind größere Bildschirme von Tablets oder PCs von Vorteil, wobei auch reine Smartphone-Arbeit möglich ist. Kopfhörer sind dabei unerlässlich. Idealerweise stehen PCs mit Open-Source-Software wie Audacity oder OpenShot zur Verfügung, um die Aufnahmen professionell zu bearbeiten. Wer möchte, kann zusätzlich mobile Audiorekorder wie Zoom-Geräte nutzen, um die Klangqualität zu optimieren.

Dieser Workshop bietet eine spannende Möglichkeit, Kunst und Technik zu verbinden und mit neuen Ausdrucksformen zu experimentieren – perfekt für kreative Köpfe, die Lust auf innovative Filmgestaltung haben!

Beispiele für Foto-Filme

LINK: Zusammen Eins / Together One
Experimentalfilm von Markus Wende
Hommage an den Ernst-Thälmann-Park

LINK: Very Nice, Very Nice
Historischer Fotofilm von Arthur Lippset
Canada 1961 (Oscar nominiert)

Download